Wie nehme ich teil?
Vom 31. März bis zum 30. Mai 2025 könnt ihr euch hier anmelden. Einfach registrieren, die Bestätigung der Registrierung abwarten und anschließend einen individuellen Stundenplan aus unseren Veranstaltungen zusammenstellen.
Unser Programm
Chemie
Mo, 30. Juni 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr und Di, 01. Juli 2025 von 10.00 – 12.00 Uhr
Aroma im Reagenzglas: Duftöle und Shampoobars kreieren
Hast du dich schonmal gefragt, wie Duftstoffe entstehen oder wie man eigentlich Badebomben herstellt? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Zusammen werfen wir einen Blick in die Herstellung von Duftstoffen und ihr könnt selbst kreativ werden und eigene Badebomben oder auch Shampoobars gestalten.
Vortragende: Prof. Dr. Fabian Mohr, Sira Dahlhaus, Nicole Dratwinski
Mo, 30. Juni 2025 von 14.15 – 15.45 Uhr
Mit MINT-Fach Chemie auf Lehramt studieren
Euch erwartet ein facettenreicher Einblick in das Chemiestudium auf Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule aus persönlicher Perspektive! Inklusive wichtige Anlaufstellen an der BUW, erste Infos rund um das Lehramtsstudium, persönliche Tipps aus dem Chemiestudium & vieles mehr... Wir freuen uns auf Euch! :-)
Vortragende: Hannah-Sophie Szynka
Di, 01. Juli 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr und Mi, 02. Juli und Do, 03. Juli 2025 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr
Spaß mit Chemie
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Vortragende: Prof. Dr. Fabian Mohr, Sira Dahlhaus, Nicole Dratwinski
Di, 01. Juli 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr
Kaffeekränzchen mit der Chemie, Bio & NawiTec Fachschaft
Genießt in entspannter Atmosphäre eine Tasse Kaffee und leckeren Kuchen, während ihr alles fragen könnt, was euch rund ums Studium interessiert. Ob es um Studienorganisation, Prüfungen, Praktika oder allgemeine Tipps geht – wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite! Kommt vorbei, lernt uns kennen und nutzt die Gelegenheit, euch mit uns und anderen Studierenden auszutauschen.
Vortragende: Sranya Gehrmann, Mirko Allermann
Di, 01. Juli 2025 von 14.15 – 15.45 Uhr
Polymere: geniale Werkstoffe oder ökologische Zeitbombe?
In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundbegriffe der Polymerchemie und wie ein Polymer aufgebaut ist. Die gesellschaftliche Bedeutung von Polymeren wird anhand ihrer breiten Einsatzgebiete dargestellt. Zur gesellschaftlichen Bedeutung gehört auch der Umgang mit Polymerabfällen. Sie lernen in dieser Vorlesung deshalb die grundlegenden Technologien der Wiederverwertung von Polymeren kennen sowie diese in den Kontext einer modernen Kreislaufwirtschaft einzuordnen.
Vortragender: Prof. Dr. Robert Göstl
Mi, 02. Juli 2025 von 10.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide
In diesem zweistündigen Kurs hast du die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Du kannst Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und hast Gelegenheit dich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melde dich an. Sei unbesorgt: Du benötigst keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf dich!
Vortragende: Elisabeth Kiesling
Do, 03. Juli 2025 von 10.00 – 12.00 Uhr
Chemie, Mathe oder Physik studieren? Und dann?
Lernt Frauen auf verschiedenen Karrierestufen aus den Fachgruppen Chemie, Mathe und Physik kennen. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben euch einen Einblick, wie euer Studium und der nachfolgende Arbeitsalltag aussehen könnten - als Studentin, als Doktorandin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Professorin. Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Berufswahl wichtig? Wie sieht es mit der Gleichstellung aus? Hier könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen.
Vortragende: Prof'in Dr. Julia Bornhorst, Dr. Isabella Kappner, Dr. Britta Effkes, Dr. Kathrin Plitzko
Biologie
Mo, 30. Juni 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr
Biologie in Wuppertal studieren?
In diesem Kurs möchten wir - Lucia und Mirko - euch das Biologiestudium an der Bergischen Universität Wuppertal näher bringen. Wir beide studieren Biologie (auf Lehramt) schon einige Jahre und können euch aus erster Hand berichten, was dabei auf euch zukommt. Was ist besonders toll am Studium und wo liegen die größten Schwierigkeiten? Wir würden eine kleine Präsentation zum Aufbau des Studiums und unseren Erfahrungen halten. Währenddessen und im Anschluss könnt ihr uns alle Fragen stellen die ihr möchtet! Kommt gerne vorbei!
Vortragende: Mirko Allermann
Do, 03. Juli 2025 von 12.00 – 13.00 Uhr
Gang durch das Arboretum
Wir gehen gemeinsam durch das Arboretum, den Baumlehrpfad der Bergischen Universiät, auf dem Campus Grifflenberg. Wir lernen dabei Bäume, Baumfamilien und Anpassungen an das Klima kennen.
Vortragende: M.Ed. Rosi Ritter
Fr, 04. Juli 2025 von 09.00 – 14.30 Uhr
Dem Täter auf der Spur - Der genetische Fingerabdruck
In diesem Kurs werden die Schülerinnen mit einer (fiktiven) Straftat konfrontiert, die es mit Hilfe des genetischen Fingerabdruckes aufzuklären gilt. Dies gelingt den Schülerinnen, indem sie DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren, spezifische VNTRs mittels PCR amplifizieren und die vervielfältigten Abschnitte mittels Gelelektrophorese auftrennen. Die erlernten Methoden finden heute vielfältige Anwendung in Berufen der Forensik (z. B. Identifizierung von Personen), der Biologie (z. B. Stammbaumanalyse), der Medizin (Vaterschaftstest, Untersuchung von Erbkrankheiten) und angrenzender Fachgebiete (z. B. Biochemie, Lebensmittelüberwachung, Landwirtschaft).
Vortragende: Dr. Nadine Domröse, Philipp Hachenberg, Ida Reddemann