Neuigkeiten in der Fachgruppe Chemie & Biologie
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Nachrichten aus der Fachgruppe. Alles Aktuelle rund um unsere Forschung finden Sie ab jetzt hier.
08.11.2021
Chemielehrerkongress NRW - Digital
Aufgrund der Corona-Pandemie fand der diesjährige Chemielehrerkongress NRW, der vom VCI und den Arbeitgeberverbänden organisiert wird, am 8.11.21 als Livestream aus der Didaktik der Chemie der Universität Wuppertal statt.
Neben zwei Experimentalvorträgen von Prof. Dr. Matthias Ducci (PH Karlsruhe) und Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (Uni Wuppertal) wurde das Angebot kostenlos auf der Homepage der Wuppertaler Chemiedidaktik verfügbarer digitaler Ressourcen für Lehrkräfte und zwei Best-Practice-Beispiele zur Digitalisierung im Chemieunterricht in Vorträgen durch die Lehrkräfte Darja Bücker und Fabian Heyers vorgestellt.
Ausgewähltes Material des Kongresses finden Sie auf der Seite des Netzwerks NeDiChe.
25.10.2021
Laptop-Spende an den Jugendmigrationsdienst
Nachhaltig handeln und Bildung fördern – Chemiedidaktiker spenden digitale Endgeräte
Im Rahmen von zwei Doktorarbeiten hat die Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie 2017 unter der Leitung von Prof. Michael Tausch einen Klassensatz Laptops angeschafft. Die Geräte wurden genutzt, um mit Schüler*innen Projekte durchzuführen. Nun sind die Geräte altersbedingt abgeschrieben und werden in den Kooperationsschulen nicht benötigt, da diese durch den Digitalpakt mit neuen Geräten ausgestattet werden. Für unsere neue Chemiedidaktikerin Prof. Claudia Bohrmann-Linde, die sich in vielen ihrer Projekte mit Energie und Nachhaltigkeit beschäftigt, war klar, dass die voll funktionsfähigen Laptops nicht einfach entsorgt werden sollten.
Mitarbeiter Richard Kremer vermittelte den Kontakt zu Charlotte Heyng. Frau Heyng hat an der Bergischen Universität Wuppertal „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“ studiert und arbeitet nun beim Jugendmigrationsdienst Essen (JMD-Essen). Der JMD setzt sich für die schulische, soziale, sprachliche und berufliche Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund ein. Angeboten werden Kurse, Bildungsfahrten, Beratungen und Hilfen bei Schule und Bewerbungen.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung von Schule und Arbeitswelt stark beschleunigt. Dadurch erschwerte sich die Teilhabe besonders für Haushalte, die finanziell nicht in der Lage sind, genügend digitale Endgeräte anzuschaffen. Nun können die Laptops durch den JMD nach Bedarf an Jugendliche weitergeben werden, die noch keine digitalen Endgeräte zur Verfügung haben. Der JMD-Essen wird sie aber auch in seinem Büro einsetzen für Medienkompetenzkurse und in der Beratung, um Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, dort Unterlagen und Bewerbungen unter Anleitung zu erstellen.
Prof. Claudia Bohrmann-Linde: „Wir freuen uns eine Möglichkeit für die sinnvolle Weiternutzung der Geräte gefunden zu haben. Es ist uns wichtig, Elektroschrott zu vermeiden, wo immer es geht. Rohstoffe sind begrenzt und wir sollten bei ihrer Nutzung darauf achten, Dinge nicht vorzeitig zu entsorgen. Vor diesem Hintergrund waren wir sehr froh, dass die Drittmittelgeber FCI (Fonds der chemischen Industrie) und BMBF (Bundesministerium Bildung und Forschung) die Laptops freigegeben haben und wir so die Arbeit und den Einsatz des JMD für Schüler*innen unterstützen können.“
Charlotte Heyng: „Wir haben Kontakt mit jungen Erwachsenen, die über ein Jahr lang über ihr Smartphone am Unterricht teilnehmen mussten. Es ist schwierig da mitzukommen – gerade wenn es um das Erlernen von Sprache geht. Digitalisierung ist wichtiger Baustein in der Schulentwicklung. Leider ist die Teilhabe für viele Jugendliche auf Grund ihrer häuslichen Situation schwierig. Selbst wenn eine Familie gespart hat, um ein Laptop für die Schule anzuschaffen, kann das bei mehreren Kindern trotzdem zu wenig sein. Deshalb sind wir froh mit den gespendeten Laptops helfen zu können.“
01.10.2021
Entwicklung eines ultraschnellen rein optischen Schalters
Die Arbeitsgruppe Scherf ist Teil einer Nature-Publikation. In einer langjährigen Kooperation mit dem IBM Research Lab Zürich und dem Skolkovo Institute of Science and Technology stellte die Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie um Prof. Ullrich Scherf maßgeschneiderten, polymeren Halbleitermaterialien zur Verfügung.
23.09.2021
Modernes Biologie-Lehrbuch
Prof. Dr. Martin Simon hat an dem neuen Boenigk Biologie mitgeschrieben. Das Biologie-Fachbuch wird herausgegeben von Prof. Jens Boenigk (Lehrstuhl für Biodiversität an der Universität Duisburg-Essen). Es soll die fachliche Breite der Biologie vereinen mit aktuellen Entwicklungen in Forschung und Lehre und damit optimal auf deutsche Bachelor-Studiengänge zugeschnitten sein. mehr dazu
11.08.2021
Gold und Silber - Edelmetalle in der Medizin
Prof. Dr. Fabian Mohr aus Anorganischen Chemie spricht über seine Forschung zur medizinischen Verwendung von Edelmetallen. Eine Transfergeschichte über Goldchemie, Silberbrandsalbe und zukünftige Therapieverfahren zur Behandlung von Tumoren und Gewebeveränderungen. mehr
29.06.2021
Ferienkurse für Abiturient*innen
Vom 30.08. - 07.10.2021 bietet die BUW zweiwöchige Ferienkurse vor Ort an. Unsere Didaktiken sind beteiligt am MINT-Programm, das Kurse aus Naturwissenschaften und Informatik umfasst. Den Abiturient*innen sollen Einblicke in die Lehre an einer Universität und die experimentelle Laborarbeit ermöglicht werden.
31.05.2021
Von Marshmallows und weißen Mäusen
Ein Jahr100Wissen-Gespräch mit Prof. Dr. Julia Bornhorst über Schaumzucker, besondere Anlässe und unseren täglichen Zuckerkonsum. mehr
17.05.2021
EU-Pilotprojekt ATMO-ACCESS
Das ATMO-ACCESS-Projekt der europäischen Forschungsinfrastrukturen ACTRIS, ICOS und IAGOS wird vom französischen Nationalen Forschungszentrum (CNRS) koordiniert. An dem Pilotprojekt sind unter Leitung von Prof. Dr. Peter Wiesen auch Atmosphärenforscher*innen der Bergischen Universität Wuppertal beteiligt.
Das Hauptziel von ATMO-ACCESS ist die Entwicklung von Lösungen für den nachhaltigen Zugang zu Dienstleistungen für atmosphärische Forschungseinrichtungen, insbesondere solche, die auf verschiedene Länder der Europäischen Union verteilt sind. In dem Pilotprojekt haben Wissenschaftler*innen aus Forschungseinrichtungen und Universitäten, aber auch aus der Wirtschaft und aus dem privaten Sektor die Möglichkeit, auf verschiedene Forschungsplattformen zuzugreifen, um an wissenschaftlichen Experimenten teilzunehmen, neue Messtechniken zu erproben und zu optimieren, neue Sensoren zu testen oder neue Anwendungen auf der Grundlage von Daten zu entwickeln. mehr
19.03.2021
Preis für Franziska Hörner für ihren Vortrag beim International Meeting on Zoo Research, Conservation and Biodiversity
Franziska Hörner aus der Zoologie hat mit Ihrem Vortrag "What an odour can tell an elephant" beim International Meeting on Zoo Research, Conservation and Biodiversity den ersten Platz für den besten Talk im Symposium gewonnen. In der Arbeitsgruppe von Professorin Preisfeld forscht Frau Hörner zum Sozialverhalten afrikanischer Elefanten. Dazu begleitet sie Elefantenzusammenführungen und sammelt Daten zur Reaktion der Tiere.
12.03.2021
Der vierte Aggregatzustand
Ein „Jahr100Wissen“-Interview mit Dr. Hendrik Kersten aus der Physikalischen und Theoretischen Chemie über einen Schneemann, physikalische Logik und charakteristisches Kollektivverhalten von Teilchen. mehr
05.03.2021
Chemie mit Licht - Ideen für den Distanzunterricht
Prof. Dr. Michael Tausch hat ein Materialpaket erstellt, um Chemie-Lehrer*innen im Distanzunterricht zu unterstützen. Dabei dreht sich alles um das Thema Licht und Fotochemie.
Die Materialien werden den Schulen kostenlos über verschiedene Landesbildungsserver (z. B. https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=13239) bereitgestellt. Weiterführende Informationen: https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/
19.02.2021
Transfergeschichte mit Prof. Hans-Willi Kling
Prof. Kling spricht im Interview über nachwachsende Rohstoffe und über die noch ungenutzten Vorteile der Lignine. Lignine könnten potentiell nach einer Umwandlung zu Aromaten (aromatische Verbindungen) oder zu Aromaten ähnlichen Substanzen als natürlicher Ersatz für die Aromaten der Petrochemie eingesetzt werden. So könnten sie als Alternative zu Erdöl genutzt werden. Hier zu lesen
13.02.2021
Jahr100Wissen-Interview mit Professorin Dr. Gela Preisfeld
Im Interview spricht Prof´in Preisfeld über das Artensterben, unser ökologisches Gleichgewicht und den Lazaruseffekt. Hier zu lesen
05.02.2021
Über neue Wege in der RNA-Forschung und den Einsatz gezielt veränderter Genome - eine neue Transfergeschichte mit Prof. Martin Simon
Forschung rettet Leben. Nach einem Jahr Pandemie ist vielen klar geworden, wie sehr die Wissenschaft ihr Leben beeinflussen und verbessern kann. Bisher meist im Stillen - doch die Berichterstattung und das öffentliche Interesse nimmt zu. In dieser Transfergeschichte erklärt Prof. Martin Simon, was RNA ist, was sie leisten kann und welche Möglichkeiten sie in der Impfstoffentwicklung und der Krebstherapie bietet (hier zu lesen).
28.01.2020
Die neue Ausgabe von Output ist da!
Diesmal mit:
- Einem Beitrag von Prof. Claudia Bohrmann-Linde zum Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht mit spannenden Experimenten und Lehrkonzepten.
- Profilen der Preisträger*innen der Uni@Home Sonderlehrpreise (auch aus unseren Reihen)
- Einer kurzen Zusammenfassung der Ziele des neuen Interdisziplinären Zentrums für Atmosphäre und Umwelt (IZAU), an dem auch unsere Atmosphärenchemie beteiligt ist.
25.01.2021
Neue Honorarprofessur in der Fachgruppe Chemie und Biologie
Prof. Jautelat, der hauptberuflich im Bayer Science Center in Wuppertal-Aprath arbeitet, ist nun bei uns als Honorarprofessor tätig. mehr dazu
20.01.2021
Brief des Rektorats zu den Prüfungen im WS2020/21
Neben den Informationen des QSL-Teams wurde durch das Rektorat ein Brief an die Studierenden veröffentlich.
Bitte denken Sie an Ihre Prüfungsanmeldungen. Damit Sie teilnehmen und wir Sitzpläne erstellen können!
06.01.2021
Neue Kolloquiumsreihe zum digitalisierten Chemieunterricht
Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts ComeIn wurde das neue, NRW-weite Netzwerk Digitaler Chemieunterricht (NeDiChe) gegründet. Ziel ist die digitale Vernetzung aller drei Lehramtsausbildungsphasen – Universitätsstudium, Referendariat sowie Fortbildung in der Schule.
Hierzu startet ab diesem Januar eine Kolloquiumsreihe mit Referenten aus allen drei Phasen der Chemielehrkräfteausbildung. Die 30-45-minütigen Impulsvorträge beschäftigen sich sowohl mit Themen aus der aktuellen fachdidaktischen Forschung und Entwicklung als auch mit der Umsetzung in der gelebten Schul- und Lehrpraxis. Im ersten Vortrag der Reihe informieren Professorin Claudia Bohrmann-Linde und Mitarbeitende aus unserer Chemiedidaktik am 11.01.2021 ab 16:15 über Kollaboratives Erstellen von H5P-Videos in der chemiedidaktischen Lehre.
Alle Termine und die Zugangsdaten zum Online-Vortrag finden Sie auf den Seiten der Didaktik der Chemie.
05.01.2021
Atmosphärenforschung: Klassenräume richtig lüften
Unsere Atmosphärenforscher*innen beschäftigen sich im Rahmen des EU-COST-Projektes „Indairpollnet“ gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen mit Luftverunreinigungen in Innenräumen.
In einer kürzlich erschienenen Broschüre geben die Wissenschaftler*innen Tipps zur richtigen Lüftung von Klassenräumen. Pressemitteilung der BUW
12.12.2020
Dr. Adrián Gómez-Suárez mit Thieme Chemistry Journals Award ausgezeichnet
Dr. Gómez-Suárez wurde dieses Jahr für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Photo- und Radikalchemie von den Redaktionsmitgliedern von SYNTHESIS, SYNLETT und SYNFACTS ausgewählt. Jedes Jahr werden aufstrebende Assistenz- oder Juniorprofessoren, die in der chemischen Synthese und Katalyse oder in eng verwandten Bereichen der organischen Chemie arbeiten, ausgezeichnet (Liste der Preisträger).
08.12.2020
Empfehlungen zur Reduktion der Ansteckung über Aerosole
Der Arbeitsausschuss Feinstäube, zu dem auch Prof. Wiesen aus unserer Physikalischen und Theoretischen Chemie gehört, hat eine Stellungnahme mit konkreten Empfehlungen zur Reduktion der Ansteckung über Aerosole veröffentlicht. Mehr hierzu in der Pressemitteilung der BUW
08.12.2020
Tim Berking mit dem Bayer Absolventenpreis Wuppertal ausgezeichnet
Tim Berking (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Organische Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Kirsch) wurde für seine Arbeit zum Thema „Synthese von Flavonen und Isoflavonen und ihre Wirkung auf die Aktivität von CYP Monooxygenasen“ mit dem Bayer Absolventenpreis Wuppertal ausgezeichnet. Dieses Kooperationsprojekt der Arbeitsgruppen Schebb und Kirsch hat zum Ziel selektive Wirkstoffe zur Hemmung der Bildung bestimmter mehrfach ungesättigter Fettsäuren zu finden. Hierzu baute er eine Substanzbibliothek von kleinen Molekülen mit dem Grundkörper der pflanzlichen Naturstoffklassen der Flavone und Isoflavone auf und testete deren hemmende Wirkung auf CYP-Enzyme. (mehr dazu hier)
19.11.2020
Richard Kremer mit Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis ausgezeichnet
Richard Kremer (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Chemie von Prof´in Dr. Claudia Bohrmann-Linde) wurde von der GDCh für den besten Experimentalvortrag auf einer Fachtagung ausgezeichnet.
Im Rahmen des DFG-Projekt „Photo-MINT“ (Photoprozesse in der Lehre der MINT-Fächer) unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Tausch forscht er an der didaktischen Aufarbeitung künstlicher Photosynthese. Mit zwei aus dieser Forschung entstandenen Experimenten konnte er die Jury auf einer Fachtagung im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie "Chemie - das gemeinsame Element" im September letzten Jahres in Aachen überzeugen. (Pressemitteilung der BUW)
18.11.2020
DAAD-gefördertes Projekt „Lehrer*innenbildung Grundschule International“ startet 2021
Prof´in Dr. Angelika Preisfeld (Vorsitzende des Gemeinsamen Studienausschusses) und Dr. Michaela Heer (Geschäftsführung des Servicebereichs der School of Education) haben dieses Projekt angestoßen, um die Auslandsmobilität von Grundschullehramtsstudierenden zu erhöhen. Der DAAD unterstützt das Projekt im Rahmen der Förderlinie "Lehramt. International" Förderlinie A (Modellprojekte an Hochschulen) mit einer Fördersumme von insgesamt 550.000 Euro.
Die Fördermittel sollen eingesetzt werden, um Studierenden zu ermöglichen, ihre Kompetenzen durch internationale und interkulturelle Erfahrungen und Kenntnisse zu erweitern. Hierzu soll der Zugang zu bestehenden Angeboten erleichert und Kooperationen zu anderen europäischen Hochschulen ausgebaut werden. Zusätzlich sollen neue Angebote, wie Seminare und Summer/Autumn Schools entstehen. (Pressemitteilung der BUW)
12.11.2020
Sonderlehrpreis für das Uni@Home Sommersemester 2020
Debora Westerholt und Dr. Markus Roggel aus unserer Fachgruppe haben jeweils einen der Sonderpreise gewonnen. Die Preise wurden gestern im Rahmen der 252. Senatssitzung der Bergischen Universität Wuppertal verliehen. Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger.
Mehr hierzu und die Preisträger aus den anderen Fachbereichen unter https://www.qsl.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/sonderlehrpreis-2020.html und in der offiziellen Pressemitteilung der BUW.
07.11.2020
Neues Kompetenzzentrum für Atmosphäre und Umwelt
Das neu gegründete Interdisziplinären Zentrum für Atmosphäre und Umwelt (IZAU) legt seinen Fokus auf die Erforschung von Umweltveränderungen in Böden, Wasser und Luft. Diese im Kontext des Klimawandels hochaktuellen Themen sollen durch das neue Zentrum disziplinübergreifend betrachtet und bearbeitet werden – in Forschung wie Lehre. Vorsitzender des neuen Zentrums ist Atmosphärenphysiker Prof. Dr. Ralf Koppmann, den stellvertretenden Vorsitz hat Prof. Dr. Peter Wiesen aus der Atmosphärenchemie inne. Aus unserer Fachgruppe beteiligen sich die Arbeitsgruppen Physikalische und Theoretische Chemie sowie Analytische Chemie und Management chemischer Prozesse an den Forschungsaktivitäten des IZAU.
Mehr zu den Zielen und der Gründung des IZAU
02.10.2020
Jetzt auch bei Twitter
Alle Neuigkeiten rund um die Fachgruppe Chemie und Biologie in unserem neuen Twitter-Account. Folgt uns unter twitter.com/BUW_Chem_Bio
02.10.2020
Offizielle Einweihung der Tony Cragg-Skulptur „Zum Licht“ nachgeholt
Seit April ziert die Skulptur den Vorplatz unseres Gebäudes VW auf dem Campus Grifflenberg. Durch die Corona-Pandemie verschob sich die offizielle Einweihung.
Gestern wurde diese in kleinem Rahmen nachgeholt. Anwesend waren neben Bildhauer Tony Cragg, Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch und Hochschulratsvorsitzendem Dr.h.c. Josef Beutelmann auch der ehemalige Oberbürgermeister Wuppertals Andreas Mucke, der Oberbürgermeister Remscheids Burkhard Mast-Weisz und weitere ausgewählte Gäste.
Musikalisch begleitet wurde der Festakt durch das in Wuppertal gegründete Schlagzeug-Duo PS Percussion, bestehend aus Salome Amend und Pavel Beliaev.
(weitere Informationen in der Pressemitteilung der BUW)
07.09.2020
Faszination Leben und seine Biologie - eine neue Transfergeschichte mit Professorin Gela Preisfeld
Leben ist vielfältig. Doch was macht es aus? In der Vielzahl an Arten, Farben und Formen gibt es noch einiges zu entdecken. Professorin Preisfeld gibt einen Einblick in die Möglichkeiten für Forschung, Lehre und Schulunterricht, die sich hieraus ergeben. Eine Transfergeschichte über Einzeller, bunte Meeresnacktschnecken und vieles mehr ist hier zu lesen.
27.08.2020
Digital vs Real – Experimente in Zeiten von teaching@distance
Bedingt durch Covid-19 haben digitale Medien eine stärkere Bedeutung in der universitären und schulischen Lehre erlangt. Prof. Michael Tausch beleuchtet in seinem, nun erschienen Artikel („Nachrichten aus der Chemie“, GDCh) die Chancen und Herausforderungen, die eine stärkere Digitalisierung für das klassische chemische Experiment mit sich bringt.
Da das reale Erleben und Ausführen chemischer Experimente den Lernenden eine Vielzahl von Eindrücken und Möglichkeiten bietet, warnt er vor dem vollständigen Ersatz von Experimenten im Unterricht durch vorgefertigte Videos. Als Lösung für die digitale Lehre schlägt Prof. Tausch eine Aufwertung der Videos −Videoclips Plus – durch Live-Kommentare und/oder Verknüpfung mit weiteren elektronischen Medien, wie Modellen, Animationen oder auch realen Experimenten vor und zeigt hierzu Beispiele aus der Didaktik der Chemie.
13.08.2020
Neues Fluoreszenzmikroskop bei den Lebensmittelchemiker*innen
Professor*innen Dr. Julia Bornhorst und Dr. Nils Helge Schebb erhalten einen Zuschuss vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Die Mittel werden zur teilweisen Finanzierung eines Fluoreszenzmikroskops genutzt.
Dieser Zuwachs zu den Geräten der Fachgruppe bietet nicht nur neue Möglichkeiten für die Forschung sondern auch zur Etablierung neuer Lehrmethoden und Praktikumsinhalte (ausführliche Pressemitteilung der BUW).
22.07.2020
Pflanzen aus aller Welt im Bergischen Land - eine neue Transfergeschichte mit Professorin Gertrud Lohaus
Viele uns vertraute Pflanzen sind überraschenderweise nicht so heimisch, wie man vermuten würde. Professorin Lohaus gibt einen Überblick über den Nutzen eingeführter Pflanzen sowie die Gefahr von ökologischen Schäden durch invasive Arten und den Einfluss des Klimawandels auf deren Wachstum. Hier zu lesen
04.07.2020
Prof. Per Jensen in der neuen Ausgabe von BUW OUTPUT
In seinem Artikel beschreibt Prof. Jensen seine Forschung im Bereich der Simulation von Molekülspektren.
Kataloge simulierter Molekülspektren können in der Fernerkundung des Universums genutzt werden. Die von Observatorien aufgezeichnete Strahlung wird mit Hilfe dieser theoretischen Spektren analysiert, um die Zusammensetzung von weit entfernten Bereichen unserer Galaxie zu bestimmen. Der Artikel zeigt dies an zwei Anwendungen – dem Methylenradikal und dem Ethanmolekül.
Zusätzlich gibt es eine kurze Zusammenfassung von Prof. Jensens Arbeit in diesem Video.
22.05.2020
„Von HIV bis SARS-CoV-2“ - Neues Online-Kursangebot für Schüler*innen
BeLL Bio – Das Schülerlabor der Biologie-Didaktik der Bergischen Universität Wuppertal bietet einen neuen, digitalen Laborkurs für Schüler*innen an. Der Kurs „Von HIV bis SARS-CoV-2 – Wie Viren die Welt in Atem halten können“ beschäftigt sich mit der Biologie von Viren und ihrer Gefahr für den Menschen. Der Kurs bietet Schüler*innen – neben Wissen zum topaktuellen Thema Viren – einen Einblick in den Berufsalltag von Naturwissenschaftler*innen und biologisch-technischen Assistent*innen.
Nach Absprache können sowohl einzelne Schüler*innen als auch ganze Klassen angemeldet werden. Der sechsstündige Kurs wird mittwochs und freitags über die Videokonferenzplattform Zoom angeboten.
Näheres zur Teilnahme erfahren Sie auf den Seiten des BeLL Bio.
08.05.2020
Gase und Überraschungskarten - Eine chemische Herausforderung für Schüler
In Zusammenarbeit mit Professorin Claudia Bohrmann-Linde und Dr. Diana Zeller aus unserer Chemiedidatik hat die Junior Uni ein Video gedreht und einen Wettbewerb ins Leben gerufen.
Schüler*innen sind aufgerufen, das gezeigte Video nachzumachen, die chemischen Hintergründe zu erklären und ein Antwortvideo einzuschicken. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 28.05.2020. Als Preis winkt ein Besuch für die Schulklasse der Gewinnerin/des Gewinners im Schülerlabor der Chemiedidaktik.
28.04.2020
Neuer Ausblick aus unserem Gebäude
Wir freuen uns über die Skulptur „Zum Licht“, die nun unseren Vorplatz ziert. Vielen Dank an Tony Cragg, der mit diesem Geschenk unserem Eingangsbereich mehr Farbe und Leben eingehaucht hat.
Auf die Einweihungsfeier müssen wir zwar Corona-bedingt noch warten, aber Bilder und ein Video von der Installation finden Sie hier.
27.04.2020
Chemiedidaktik unterstützt beim Homeschooling
Unsere Chemiedidaktik um Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde stellt Vorlesungsversuche online, um Schulen Zugang zu Videos von klassischen Schulversuchen zu ermöglichen.
Die Videos sind noch in Bearbeitung, aber schon zugänglich unter www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Pressemitteilung der Universität.
01.04.2020
Neue Professur in der Fachgruppe Chemie und Biologie
Zum 01.04.2020 wird Dr. Guillaume Delaittre die Professur "Organische Funktionsmoleküle" antreten. Weitere Informationen zu Prof. Delaittre und seinen Forschungsschwerpunkten finden Sie hier.
14.01.2020
Chemie mit Licht - Lehrbuch und digitale Inhalte
Das neue Lehrbuch von Senior Prof. Dr. Michael Tausch mit angeschlossener Internetplattform richtet sich an Studierende des Lehramts sowie an Lehrkräfte aus Schulen und Dozenten an Hochschulen. Es initiiert und katalysiert innovative didaktische Konzepte für Studium und Unterricht.
In Anlehnung an die Basiskonzepte des Chemieunterrichts und der anderen MINT-Fächer werden die zukunftsrelevante Bedeutung, die konzeptionellen Grundlagen und die curriculare Einbindung von Prozessen mit Lichtbeteiligung fachlich begründet und erläutert, didaktisch reduziert und strukturiert. Chemie mit Licht ist Science for Future, für eine klimaneutrale und nachhaltige Entwicklung in unserer technischen Zivilisation. Auf der Internetplattform zum Buch werden digitale Lehr- Lernmaterialien (Experimente, Videos, Lehrfilme, Modelle, Animationen, Unterrichtsbausteine, Materialienpakete, Kontexte und Anwendungen) kostenlos zur Verfügung gestellt.